BAföG Rechner für Schule, Studium und Fortbildung

Der einzige BAfög Rechner der anhand deiner Angaben automatisch weiß, welche Art Bafög dir zusteht welche Art BAföG dir zusteht. JETZT BAFÖG BERECHNEN!

Auf dem Weg zum Traumberuf sind formale Bildungsabschlüsse unerlässlich. Diese Abschlüsse lassen sich in beliebiger Reihenfolge erreichen. So bleibt Schule > Ausbildung/Studium zwar der Standard, aber auch Schule > Ausbildung > Schule > Studium sind nicht ungewöhnlich und dann gibt es noch viele andere Kombinationen auf dem zweiten Bildungsweg. Wie auch immer die eigene Karriereleiter aussieht, ohne Geld geht’s nicht. Staatliche Ausbildungsförderung soll diesem Problem Abhilfe schaffen, aber ob und wie viel Ausbildungsförderung zusteht, möchte man natürlich schon gern wissen bevor man sich für oder gegen eine Ausbildung entscheidet. Und genau deswegen gibt es unseren BAföG Rechner. Den einzigen BAföG Rechner, der Schüler- und Studentenbafög im In- und Ausland sowie Aufstiegsbafög gleichermaßen berechnen kann. Hier bekommst du eine Idee davon, ob sich ein BaföG Antrag lohnt und egal, was raus kommt. es lohnt sich immer! Wenn du es aufs Jahr hochrechnest bekommst du mindestens 120 Euro für 30 Minuten Arbeit, bei der wir dir sogar persönlich helfen. 

Jetzt BAföG berechnen!

Unsere Antragssoftware ist der große Schwester dieses BAföG Rechners. Sie erkennt automatisch die Art des zustehenden BAföGs und sagt dir auch, wenn du die Grundvoraussetzungen nicht erfüllst und das kostenlos. Nur die Hilfe beim tatsächlichen Ausfüllen der Antragsformulare ist kostenpflichtig und das kannst du ganz am Ende der Berechnung entscheiden, ob es dir das Geld wert ist. Die Daten aus deiner Berechnung würden wir persönlich für dich direkt in die offiziellen Antragsformulare übertragen. und dir alles nötige für die nächsten Schritte bis zur ersten Auszahlung mit an die Hand geben. Du müsstest nur noch unterschreiben und einreichen. 

BAföG Berechnung Schule

Schülerbafög ist abhängig von der Art des Schulbesuchs, des eigenen Einkommens und Vermögens sowie des Einkommens der Eltern. Der Bedarf entspricht dem individuellen BAföG Höchstsatz. Der BAföG Bedarf berechnet sich bei Schülern wie folgt:

SchuleGrundbedarfWohnung
Schulabschluss an einer FOS Haupt- und Realschule oder Gymnasium ab 10. KlasseSchulabschluss an einer FOS Haupt- und Realschule oder Gymnasium ab 10. Klasse585 €
Berufsausbildung, die keinen anderen Ausbildungsabschluss voraussetzt247 €338 €
Abendhaupt- und Abendrealschulen, Berufsaufbauschulen und FOS, mit Ausbildungsabschluss als Voraussetzung448 €233 €
Fachschulklassen mit vorausgesetztem Ausbildungsabschluss, Abendgymnasien und Kollegs354 €325 €

Vom BAföG Bedarf wird dann dein eigenes Einkommen über 5400 € jährlich (= durchschnittlich 450€ pro Monat) für Studiengebühren an privaten Hochschulen werden zusätzlich bis zu 285 Euro monatlich freigestellt. Abgezogen wird außerdem sowie dein Vermögensanteile über 8200 €.  Danach kommt das Einkommen der Eltern und ggf. deines Ehegatten. Deren anrechenbares Einkommen ergibt sich aus:

Bruttojahreseinkommen im vorletzten Kalenderjahr - Sozialversicherungspauschale (Höhe abhängig von der Art des Einkommens) /12-1890(wenn verheiratet) oder -1260 (wenn nicht verheiratet) -570 pro weiterem Kind= Zwischensumme /2= Zwischensumme + zusätzlichem Kinderfreitetrag von 5% je Kind

BAföG Berechnung Studium

Art der FörderungBetrag
Grundbedarf427 €
Wohnen wenn nicht bei Eltern325 €
Krankenversicherung bei privat oder studentisch gesetzlich versichertbis 29 Jahren: 84 €
ab 30 Jahren: 164 €
Pflegeversicherung bei privat oder studentisch gesetzlich versichert25 €
Ausland Reisekosten einmaligin EU: 500 €
nicht EU: 1.000 €
Auslandskrankenversicherungvolle Höhe
ausländische Studiengebühren für die ersten 12 Monatebis zu 4600 €
Auslandszuschlagabhängig vom Land

Vom BAföG Bedarf wird dann dein eigenes Einkommen über 5400 € jährlich (= durchschnittlich 450€ pro Monat) sowie dein Vermögen über 8200 € abgezogen. Danach kommt das Einkommen der Eltern wie folgt

Vom BAföG Bedarf wird dann dein eigenes Einkommen über 5400 € jährlich (= durchschnittlich 450€ pro Monat) für Studiengebühren an privaten Hochschulen werden zusätzlich bis zu 285 Euro monatlich freigestellt. Abgezogen wird außerdem sowie dein Vermögensanteile über 8200 €. Danach kommt das Einkommen der Eltern und ggf. deines Ehegatten. Deren anrechenbares Einkommen ergibt sich aus:

Bruttojahreseinkommen im vorletzten Kalenderjahr - Sozialversicherungspauschale (Höhe abhängig von der Art des Einkommens) /12-1890(wenn verheiratet) oder -1260 (wenn nicht verheiratet) -570 pro weiterem Kind= Zwischensumme /2= Zwischensumme + zusätzlichem Kinderfreitetrag von 5% je Kind

BAföG Berechnung Aufstiegsfortbildung

Beim Aufstiegsbafög werden grundsätzlich 50% der Teilnahme- und Prüfungsgebühren für deine Fortbildung sowie Materialkosten bezuschuss. Die Obergrenzen für Zuschüsse liegen bei 15.000 € für Prüfung- und Teilnahme + 2000 Material für Prüfungsrelevantes Material z.B. Meisterstück.

Dieser Zuschuss ist unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Wer sich in Vollzeit fortbildet bekommt zusätzlich 892 Euro monatlich zum Lebensunterhalt bezuschusst. Davon wird dann Einkommen über 5400 jährlich (450 Euro anteilig pro Monat) und Vermögensanteile jenseits des Freibtrags von 45000 Euro abgezogen. Ebenfalls relevant ist das Einkommen des Ehegatten:

Bruttojahreseinkommen im vorletzten Kalenderjahr - Sozialversicherungspauschale (Höhe abhängig von der Art des Einkommens) /12-1890(wenn verheiratet) oder -1260 (wenn nicht verheiratet) -570 pro weiterem Kind= Zwischensumme /2= Zwischensumme + zusätzlichem Kinderfreitetrag von 5% je Kind.